Ruben hat versehentlich alle Daten von der Festplatte seines Arbeitsplatzrechners verloren – darunter auch die Verzeichnisstruktur, die er über die Jahre angelegt hatte. Zwar sind ihm die eigentlichen Dateien nicht wichtig, doch er möchte unbedingt die Verzeichnisstruktur wiederherstellen. Glücklicherweise hat er mehrere Verzeichnisauflistungen seines Laufwerks, in denen die vollständigen Pfade einiger Verzeichnisse enthalten sind.
Deine Aufgabe ist es, Bill dabei zu helfen, seine Verzeichnisstruktur wiederherzustellen, indem du einen übersichtlich formatierten Verzeichnisbaum ausgibst.
Eingabe
Die erste Zeile enthält eine ganze Zahl n, die die Gesamtzahl eindeutiger Verzeichnispfade angibt (1 ≤ n ≤ 500).
In den folgenden n Zeilen stehen dann die Verzeichnispfade, jeweils einer pro Zeile. Keiner dieser Pfade enthält führende oder nachgestellte Leerzeichen und ist auf maximal 80 Zeichen beschränkt. Die Verzeichnisnamen in jedem Pfad werden durch einen Schrägstrich (/) voneinander getrennt.
Jeder Verzeichnisname besteht aus 1 bis 8 Großbuchstaben, Ziffern oder Sonderzeichen: Ausrufezeichen, Rautezeichen, Dollarzeichen, Prozentzeichen, Kaufmanns-Und, Apostroph, öffnende und schließende Klammer, Bindestrich, At-Zeichen, Zirkumflex, Unterstrich, Gravis-Akzent, geschweifte Klammern sowie Tilde (!#$%&'()-@^_{}~).
Ausgabe
Jeder Verzeichnisname soll in einer eigenen Zeile stehen und eine Anzahl führender Leerzeichen aufweisen, die seiner Tiefe in der Verzeichnisstruktur entspricht.
Unterverzeichnisse werden unmittelbar nach ihrem Elternverzeichnis aufgeführt und um ein zusätzliches Leerzeichen eingerückt.
Verzeichnisse in oberster Ebene werden ohne vorangestellte Leerzeichen ausgegeben.
Alle Verzeichnisse sind in lexikografischer Reihenfolge aufzulisten.
Beispiele
Eingabe
Ausgabe
7
WINNT/SYSTEM32/CONFIG
GAMES
WINNT/DRIVERS
HOME
WIN/SOFT
GAMES/DRIVERS
WINNT/SYSTEM32/CERTSRV/CERTCO~1/X8O~1\X86
GAMES
DRIVERS
HOME
WIN
SOFT
WINNT
DRIVERS
SYSTEM32
CERTSRV
CERTCO~1
X86
CONFIG